Du möchtest deinen eigenen Garten naturnah gestalten?
Wie wärs mit einer trockenresistenten Kornelkirsche? Ebenso geeignet, im Blick auf den voranschreitenden Klimawandel, sind Weißdorn, Liguster oder der rote Hartriegel. Als nicht außerordentlich trockenresistente, aber trotzdem bestens an das hier vorherrschende Klima angepasste Sträucher, lassen sich Schwarze- und Blutjohannisbeere, Berberitze, Schneeball, Faulbaum, Hasel, Weide oder Holunder empfehlen. Einige weitere Arten sowie detaillierte Strauchportraits findest Du hier.
Vermeide den Kauf von Pflanzenarten, mit denen die heimischen Insekten und Vögel wenig anfangen können. Dazu gehört zum Beispiel die beliebte Forsythie, da die meisten Sorten keinen Nektar und nur wenige Pollen für Bestäuber bilden. Ebenso gehört die Thuja nicht zu den Nährgehölzen. Giftige und schwer kompostierbare Blätter und Samen bildet der Kirschlorbeer. Zudem verdrängt er heimische Arten, sodass auch vom Kauf dieser Art abgeraten wird. Nicht zuletzt sind viele Zierformen aufgrund ihrer gefüllten Blüten oft unzugänglich für Insekten.
Aber Achtung: Auch wenn solche Arten ökologisch gesehen wertlos für die heimische Fauna sind, dienen sie trotzdem als Sauerstoffspender und Versteck. Das sofortige Entfernen dieser Sträucher ist daher nicht notwendig. Ein ökologisch weniger wertvoller Strauch ist besser als kein Strauch.
Gern veröffentlichen wir die durchgeführten Projekte auch auf dieser Homepage.
Bildnachweis: Carolin Kunz