Glossar

Bei der Beschreibung der Pflanzen tauchen immer wieder Fachbegriffe auf, die nicht Allen geläufig sind. Hier findet ihr die notwendigen Erläuterungen.

Absonnig

Es wird bei Standortbeschreibungen i.d.R. zwischen sonnig, absonnig, halbschattig und schattig unterschieden. Absonnig bedeutet, dass es ein heller Standort ist, ohne dass die direkte Sonne rauf scheint. Das kann z.B. am Rande von großen Bäumen sein, die keine dichte verschattende Krone haben. 

Ausschlagvermögen

Beschreibt ob eine Pflanze viele oder wenige neue Triebe bildet.

Benjeshecken

Bei der Benjeshecke werden Holzpfosten in die Erde gesteckt, zwischen denen Totholz vertikal gestapelt wird. Es kann als Gestaltungselement oder auch Abgrenzung genutzt werden. Sie dient vielen Tieren wie Igeln, Insekten, Blindschleichen und Kröten als Unterschlupf oder ist auch Quelle für Futter- und Baumaterial. 

Einhäusig

Einhäusige Pflanzen haben sowohl männliche als auch weibliche Blüten, hier wachsen beide auf der selben Pflanze (vergl. Zweihäusig)

Immergrün

Ein immergrünes Gehölz trägt rund ums Jahr Blätter, die einzeln abfallen können, wenn das Blatt alt oder beschädigt ist. (vergl. Sommer- und Wintergrün)

Knicks

Ein mit buschigen Gehölzen bepflanzter Erdwall, entlang von Landwirtschaftlichen Flächen zum Schutz des Feldes. Knicks sind alte Kulturformen, die vor allem im Flachland vorkommen und bei richtiger Pflege ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen darstellen. Sie haben somit eine hohe ökologische Bedeutung. 

Rauchhart

Pflanzen die eine hohe Luftverschmutzung tolerieren 

Rekultivierungsgehölz

Eignen sich zur Rekultivierung, also Wiederherstellung von natürlichen Landschaften. Eine Rekultivierung findet zum Beispiel auf alten Mülldeponien statt. 

Rhizom

Ein verdickter Spross der unterirdisch wie eine horizontale Wurzel wächst. Dort werden Nährstoffe für ungünstige Jahreszeiten gespeichert, von denen aber auch neue Austriebe profitieren, die daraus wachsen können. So kann die Pflanze sich unterirdisch ausbreiten und vermehren. 

Sommmergrün

Ein Sommergrünes Gehölz zieht im Herbst alle Energie aus den Blättern heraus und wirft sie ab, um sich vor dem Frost im Winter zu schützen. (vergl. Immer- und Wintergrün)

Solitärgehölz

Gehölze die besonders ausladend oder optisch ansprechend sind und sich somit eignen, einzeln als Blickfang zu stehen. Durch Einzelpflanzungen können sie sich voll entfalten. 

Stadtklimafest

In der Stadt werden besonders hohe Ansprüche an Gehölze gestellt. Sie müssen Streusalz ertragen; direkte Sonneneinstrahlung, die von Fenstern reflektiert wird; eine erhöhte Hitze; einen kleinen Wurzelraum; Trockenheit; stark verdichtete Böden und weiteres. Ist ein Baum Stadtklimafest, kann dieser idR diese extremen Bedingungen aushalten (Streusalz wird dabei separat betrachtet). Für grüne Gärten in der Stadt oder am Stadtrand, muss diese Eigenschaft tendenziell nicht bedacht werden, es dient eher zur Auswahl von Straßenbäumen u.ä.

Wintergrün

Wintergrüne Gehölze tragen das ganze Jahr über Blätter, im Frühjahr werden die alten Blätter alle ersetzt. (vergl. Sommer- und Immergrün) 

Zweihäusig

Zweihäusige Pflanzen haben sowohl männliche als auch weibliche Blüten, hier wachsen die Blüten getrennt auf verschiedenen Pflanzen. Es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. (vergl. Einhäusig)